Der ursprüngliche, der eiserne Triathlon der langen Distanz wird in Kailua-Kona auf Big Island (Hawaii) gestartet.
Es ist das Rennen, das den Triathlon-Sport auf der Langdistanz definiert.
Inzwischen ist der seit 1978 bestehende Triathlon (damals noch als persönliche, sportliche Herausforderung, nicht als Wettkampf gedacht!) zugleich offizielle Weltmeisterschaft der World Triathlon Corporation (WTC).
Sehr, sehr viel Interessantes dazu ist bei WIKIPEDIA zusammengetragen worden.
Dazu die offizielle Homepage der IRONMAN Inc. : http://www.ironman.com/triathlon/events ... z3o5HmmjrV
Für das Rennen aufHawaii müssen sich die Profis über das Sammeln von Punkten während der Saison qualifizieren, die Amateure ("Agegrouper" genannt) erreichen ihre Qualifikation durch einen der begehrten "Slots" bei einem Triathlon der weltweiten IRONMAN-Serie. Nach Altersklassen gestaffelt, wird in jedem Rennen jeweils eine bestimmte Anzahl an Startplätzen für Hawaii vergeben, die an der Platzierung (nicht der Zeit) festgemacht wird.
Nach der aktuellen Starterliste sind 175 deutsche Athleten am Start, und erwartet wird, dass bei den Profis zwei Deutsche ein gewichtiges Wort um den Sieg mitreden werden: Sebastian Kienle (Sieger 2014) und Jan Frodeno (Sieger bei der Europameisterschaft in Frankfurt 2015).
Insgesant sind 2378 Athleten aus aller Welt gemeldet, darunter 99 Profis.

Obwohl Mittelwerte ohne Angabe der Streuung nicht viel aussagen, weist die Statistik auf der offiziellen IRONMAN-Hawaii Homepage (s.o.) für die Agegrouper (durchnittl. Alter: ca. 42 Jahre) im Mittel folgende Kennzahlen für ihr spezifisches Hawaii-Training auf:
- etwa 7 Monate intensives Training
- die wöchtliche Trainingszeit liegt zwischen 18 und weit über 30 Stunden
Dabei werden folgende Distanzen pro Woche zurückgelegt:
- Schwimmen: 7 Meilen (11,3 km)
- Radfahren: 232 Meilen (373,3 km)
- Laufen: 48 Meilen (77,2 km)
Da gewinnt der sonst inflationär gebrauchte Begriff "Fitness" eine neue Dimension...

Neue Dimensionen erreichen auch die Startgelder, die es zusätzlich zur Qualifikation zu entrichten gilt. Für 2016 sind sie (z.B. für einen der 75 Slots, die es in Frankfurt gibt) auf 850 US $ (zuzügl.6% Active Fee) festgesetzt worden.

