Lauftreff Berlin | Hübis-Laufforum | LT Bernd Hübner | Seit 1999!

Laufsport Berlin | BERLIN läuft | Läufer-Hauptstadt Deutschlands | Sport soll Spaß machen | Einfach hinkommen und mitmachen

Hotti

Infos, Tipps und Ratschläge

Re: Hotti

Beitragvon Hotti » 05.01.2023, 23:32

Lieber Klaus,

Du hast so recht und danke für die Richtigstellung, auch als Lehre für mich. In meiner friedlichen Verblendung habe ich meine "deutschen Gedanken" als Beispiel hingestellt, denn 78 Jahre Frieden waren uns und der EU beschert, trotz der Deutschen Teilung. Dass wir in dieser Zeit auch Mauer-Tote hatten, ist nicht vergessen. Und die Entsendung von Militär in Krisen-, ja Kriegsgebiete (Irak, Afghanistan, Mali) ist auch nicht ohne Folgen geblieben. Wie ich mich sachkundig gemacht habe, sind seit 2016 weltweit 18 Kriege entbrannt und haben nahezu 200 gewaltsame Konflikte (so nennt man das auch) stattgefunden.

Und nun komme ich und spreche von 78 Jahre Frieden. Stimmt für mich und andere Altersgenossen, auch für inzwischen 3 weitere Generationen und hoffentlich für weitere. Deshalb verschließe ich mich nicht, mit allem Nachdruck jegliche Art von Gewalthandlungen zu verurteilen. Es ist mithin das Gemeinste und Schlimmste, was sich Menschen untereinander antun können, sich gegenseitig nach dem Leben, Hab und Gut zu trachten.

Horst
Hotti
Foren Held
Foren Held
 
Beiträge: 332
Registriert: 02.11.2008, 22:38

Re: Hotti

Beitragvon Hotti » 05.01.2023, 23:39

Umgekehrt ist nicht verkehrt

Das habe ich mir gesagt, als ich nach einer formidablen Laufstrecke suchte, weil ja in unseren Breiten- und Längengraden, zumindest was den Umkreis von 20 km betrifft, schon einiges bekannt, oft abgelaufen und gar nicht mehr aufregend ist oder wenig neugierig macht. Langeweile? Nun ja, die gerade nicht, denn noch immer steht mit dem Durcheilen der Natur im Laufschritt etwas an erster Stelle, was wir gemeinhin als Fitness-Training ansehen. Bestimmt sind wir uns einig, wenn unsere Begeisterung, unser Interesse an der Bewegung im Einklang mit einem gewissen Erlebnis steht, das interessant ist, Freude, auch Mühe bereitet und doch Anregung verschafft. Das alles einer Gemeinschaft zu bieten, ist zugleich Anspruch und Anreiz.

Heute (was soll ich sagen? Ist ja bekannt) ist Donnerstag, allerdings der erste in diesem neuen, noch so jungen Jahr. An diesem Wochentag gehen wir fast immer fremd. Die Fremdgänger:innen (dieses Gendern treibt schon Blüten) sind meistens vom geliebten Stammstandort Mommsenstadion entfernt und auf Strecken unterwegs, die jede Ödnis oder eben Langeweile vermissen lassen. Deshalb ja auch Anspruch.

Da saß ich nun am nicht knisternden Kamin - Weihnachtsbaum steht noch bis zum kommenden Wochenende davor - und da, da kam der Einfall. Ja, das wäre doch etwas: Treff Königstraße E. Pfaueninselchaussee für alle erreichbar, selbst für unseren Westhavelländler Gert, der per Schiff bis Wannsee kam und sich dann zu mir ins Auto schwang. Kostenlos, zudem hatte er einen weiter-geltenden Fahrschein oder eine Monatskarte ÖPNV. Nur 2,5 km musste er mir verkehrsmäßig vertrauen. Der eintrudelnden Schar Marita, Kristin, Marion8, Dieter und Rainer ging es nicht anders. Auch sie mussten mir Augenmerk schenken, denn nur ich kannte (in etwa) den Kurs, weil selbst noch nie gelaufen. Aber, in meinem früheren Leben (vom 12. – 15. Lj.) muss ich wohl ein Pfadfinder, neudeutsch Boyscout, gewesen sein. Deshalb galt nur die Himmelsausrichtung als Maßstab bis wir wieder bekanntes Terrain erreichten.

Lange liefen wir „Geradeaus-Querwege“ in südwestlicher Richtung bis wir den Nikolskoer Weg überquerten und dann auf einem zum Parkgelände Glienicker Schloss gehörenden gelben Asphaltstreifen trafen, den wir umgekehrt vom Höhenlauf ab Flensburger Löwe/Schloss und in Schleife zurück kennen. Allein dieses nicht für den Verkehr zugelassene Stückchen Weg-Straße ist eine Wonne. Bergab, bergauf und Bucheckernhülsen überstreut, öffnet sich am Auslauf in sanfter Kurve der eigentliche Park Klein-Glienicke mit dem Schloss. Nun war die Grenze zu Potsdam erreicht.

Natürlich kann man ein derartiges Kleinod, wie das kleine Schloss, nicht links liegen lassen, wie es meist bei ernsthaft trainierenden Kilometerfresser:innen vorkommt. Also für uns, rein, entlang der gelb gekieselten Parkwege mit Sichtweiten über den Jungfernsee, auf die Glienicker Brücke und das vis-à-vis befindliche Schloss Babelsberg. Alles ist vom Pavillon der „Großen Neugierde“ auszusehen. Dann weiter zu den goldenen Löwen und den bizarren und doch dickstämmigen, fast liegenden Linden, die im Sommer den sprudelnden Brunnen einrahmen. Ein dickeisernes kleines Tor entlässt uns aus dem ehemals Carl von Preußen zugeschriebenen Areal.

Gleich gegenüber der Königstraße setzt sich die Parklandschaft beim Jagdschloss fort, das eines der ältesten Schlösser in der Umgebung ist. Bereits vom Großen Kurfürsten vor 300 Jahren ist die Rede. Es ist eine unendliche historische Geschichte entstanden, die hier an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt werden kann. Nur so viel: Seit 2007 ist das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg Nutzer und gleichzeitig auch für die Unterhaltung und Pflege des herrlichen Gartens zuständig.

Klein-Glienicke, Exklave zu Berlin, aber Potsdam gehörig, hat nur 585 Einwohner. Früher fernab gelegen, heute ein erstklassiger Siedlungsbereich mit beiderseitigen Anbindungen zur Brandenburgischen wie zur Deutschen Hauptstadt. Wir nehmen den Aufstieg zur Loggia Alexandra auf den Böttcherberg und haben die vorletzte Anhöhe erreicht. Die letzten drei Kilometer fordern noch einmal eine Anstrengung, derweil wir den Schäferberg „erklimmen“, der zwar kein Gipfelkreuz, dafür aber einen 212 m hohen Fernmeldeturm (Bj. 1961-63) trägt, der noch immer für Betrieb ist und von einer Tochterfirma der Telekom geführt wird. Der Turm ist öffentlich nicht zugänglich, aber ich durfte 1969 für 3 Tage dort Gast sein und die Funksendeanlagen in Augenschein nehmen. Nach dem letzten Umbau 2017 dürfte vom damaligen Turm-Innern wohl kaum etwas übriggeblieben sein.

Ein paar hundert Meter noch und wir waren am Ausgangsort. Die 11,4 km haben wir im Zeit-Limit von 1:48:01 bei 130 Höhenmetern und ungefähr 10 Verweilpausen an besichtigungswürdigen Stätten „erledigt“.
Schlussendlich die Rubrum-Erklärung (Betreffzeile): Wir sind einige Meter auf dem Geläuf des Havelhügellaufs im umgekehrten Sinne (also rückwärts) gelaufen – hat kaum jemand gemerkt, denn das sieht ganz anders aus. Aber die anderen 10.800 m waren genau das Sahnehäubchen, dass wir in Form von Maritas vorzüglichem Eierlikör-Gugelhupf serviert bekamen. Da soll noch jemand sagen, dass es sich nicht lohnt, mitten in der Nacht um ½ 8 morgens aufzustehen, um zu laufen, dank Marita.

Horst
Hotti
Foren Held
Foren Held
 
Beiträge: 332
Registriert: 02.11.2008, 22:38

Re: Hotti

Beitragvon Hotti » 11.01.2023, 18:14

Aufräumen muss sein

Geht es Euch ebenso? Keine halben, undefinierten Fragen, bitte. Klar doch, aber, was solch der halbwegs ordentliche Mensch machen, wenn die wunderbaren Feierlichkeiten wie Advent, Weihnachten und schließlich der Jahreswechsel vorbei sind? Diese Frage stand bei mir zumindest seit dem vergangenem Wochenende - zwingend - heran. Die Entscheidungsfindung hat drei Tage gedauert, umso knallharter fiel sie aus. Es hat sich bei uns im ehelichen Leben so eingeschlichen, dass ich jeweils werktäglich kurz nach Mitternacht zwischen 7.00 und 7.30 Uhr sanft zum Adieu-Kuss geweckt werde (meine Holde hat Glück, sie fährt 85 km ins Büro oder auf eine ihrer Baustellen in Brandenburg). Das zum einem, zum anderen soll das ungesagt heißen, kümmere dich, bitte.

Früher war das anders. Zwischen 5.30 und 6.00 Uhr morgens war der Abend noch gar nicht richtig beendet, da musste ich bereits in den bereithängenden Zwirn springen, noch immer den leidigen Schlipsknoten binden und mich flugs darauf in Richtung Broterwerb in Bewegung setzen. Naja, das ist mittlerweile schon 16 Jahre passè, aber nur, weil ich nach mehr als 50 Jahren Tätigkeit nicht weiter im Sold stehen sollte. Ein Gutes: Die seelische Grausamkeit des Frühaufstehens hatte ein Ende. Der Job fehlte mir. Dem allerdings stand gegenüber, dass ich urplötzlich volltäglich Aufgaben übertragen bekam, die ich vordem nur als lästige Nebentätigkeit angesehen habe. Nun der unentgeltliche Voll-Job von 0 – 24°° Uhr, au backe. Und das im Bewusstsein oder besser in der Annahme der nunmehr beginnenden arbeitslosen Rentnerzeit.

Schnell wurde mir klar, ich muss das machen, ist ja sonst keiner da. Nichts da von wegen Management mit Bereitstellen der Organisation, Verteilen der Arbeit, Abrufen der Aufträge und Erfolgskontrolle der Arbeitsergebnisse. Die One-Man-Show war gegründet. Einziger Haken: Ohne Salär. Wer nimmt es mir übel, wenn ich mich nunmehr als arbeitsloser Rentner bezeichne, dem nicht einmal Rabatt bei diversen kulturellen Veranstaltungen gewährt wird? Hat unser Staat kein Herz für langjährig überdimensional besteuerte Lohngänger, denen auch heute noch das Finanzamt monatlich im Nacken sitzt und stramm Lohnsteuer erhebt? Die Vasallen kennen kein Erbarmen.

Der einzige Ausweg aus diesem mir selbst auferlegten Leid ist ändern, dachte ich. Meine mehrfachen, ja wiederholten Austrittsanträge beim Finanzamt wurden nicht einmal beantwortet. Dabei war das deutlich gesagt: „Hiermit trete ich mit Wirkung vom ………aus dem Finanzamt aus und bitte meine Steuerakte nicht weiter zu belasten.“ Nur jetzt, wo ich das schreibe, kommen mir leise Zweifel, warum die dortigen Amtsträger nicht einmal antworten: Die haben Mitleid mit mir, denn mein Austritt hieße ja Tod. Und den sich selber wünschen, steht in keiner Gebrauchsanweisung für das tägliche Leben.

Ihr seht, alle Bemühungen nach der Suche oder Bestätigung eines geordneten Lebens zeigen unterschiedliche Wege auf. So wuchs allmählich die Erkenntnis, dass jede Tätigkeit Sinn erfüllend ist, auch wenn dahinter kein Mammon steckt. So, endlich sind wir da angekommen, was ich eigentlich sagen wollte: Denkt Euch, ich habe aufgeräumt! All das, was mit Weihnachten und folgend zu tun hat, nicht mehr gebraucht wird und entsorgt werden soll, wird gespendet. Zuerst der schöne Tannenbaum, die BSR ist erfreut. Dann den zuhauf angesammelten Müll, die BSR ist nicht mehr unbedingt erfreut. Gänzlich ablehnend verhalten sich die freundlichen Männer in Orange gegenüber Plastik-Wertstoffen. „Sollen doch die von Alba.“ Und der Zentner Papier? Anderweitig. Und der Öko-Abfall, aha, Kompost. Ja, die Entsorger, nette Kerle, aber was wollen die eigentlich noch? Eigentlich gar nichts weiter, nur mein Bestes - mein Geld, und zwar monatlich. Dafür stelle ich artig die Tonne wöchentlich vor die Tür.

Wenn nun alles getan ist, alles blitzblank und der Kissenbelag auf dem Sofa aufgeschüttelt ist (die anderen Kleinigkeiten lasse ich einfach mal weg), dann läuft mir doch tatsächlich (und sehr erfreut)
die Anfrage nach dem Donnerstaglauf per Signal über den Weg. Schmunzeln ist erlaubt, deshalb 9:30 Uhr Mommsenstadion. Wer kommt, kommt!! Gern gesehen. Abgelatschte Strecke? Haha, denkste, noch nie gelaufen und Spaß garantiert – bei den netten Leut:innen. Merken: Nur 12. Jänner, weitere Do-tagsvorschläge sind ständig in Arbeit und werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Horst

P.S. Nicht alles glauben, was im Zusammenhang mit meinen Geld-Zuwendungen für unser Gemeinwesen geschrieben wurde.
Hotti
Foren Held
Foren Held
 
Beiträge: 332
Registriert: 02.11.2008, 22:38

Re: Hotti

Beitragvon Hotti » 11.01.2023, 23:17

Oh, ich bitte, einige Worte zu entschuldigen, die falsch im Text stehen. Es muss eine automatische "Berichtigung" gegeben haben, denn mein eigener Entwurf ist fehlerfrei. Statt >solche< muss es heißen >soll< und zweimal Dativ geht auch nicht >seit dem vergangenem< muss natürlich >dem vergangenen< heißen.
Leider passiert das immer wieder, dass die Automatik etwas verdreht, was dann nicht mehr rückgängig gemacht werden kann, und der Autor ist der Blödmann. Bitte nehmt es mir ab, dass ich mit unserer Sprache einigermaßen zurecht komme. Aber Fehler kommen halt vor und der alte Spruch "Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet, macht viele Fehler. Folglich: Wer keine Fehler macht......

Dankeschön.
Hotti
Foren Held
Foren Held
 
Beiträge: 332
Registriert: 02.11.2008, 22:38

Re: Hotti

Beitragvon Ferdinanda » 12.01.2023, 20:07

Nachwort zur „Fehlerkultur“:
In meinem beruflichen Umfeld hieß es früher: wer ein nen Fehler (das galt nur für Emails!) findet, darf ihn behalten!
Kann man mit leben, oder ? ;-)
Ferdinanda
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 52
Registriert: 30.04.2018, 13:12

Re: Hotti

Beitragvon Ferdinanda » 12.01.2023, 20:08

einen! Zwei sind schon wieder einer zu viel ;-)
Ferdinanda
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 52
Registriert: 30.04.2018, 13:12

Re: Hotti

Beitragvon harriersand » 12.01.2023, 21:07

Hotti hat geschrieben:Oh, ich bitte, einige Worte zu entschuldigen, die falsch im Text stehen. Es muss eine automatische "Berichtigung" gegeben haben

Dankeschön.


The man who invented autocorrect should burn in hello! :biggrin:
One of those who are the stuff for other people's nightmares
Benutzeravatar
harriersand
Foren König
Foren König
 
Beiträge: 1281
Registriert: 04.01.2005, 11:09
Wohnort: Berlin Friedenau

Re: Hotti

Beitragvon Hotti » 12.01.2023, 23:30

Wenn auch der letzte Satz richtig hart ist, so danke ich doch sehr für die aufmunternden, ja tröstenden Worte. Und weil es mit dem schnellen Schreiben jetzt flott weitergegangen ist, habt Ihr anschließend gleich wieder Gelegenheit, Euch etwas zu Gemüte zu führen.

LG Horst
Hotti
Foren Held
Foren Held
 
Beiträge: 332
Registriert: 02.11.2008, 22:38

Re: Hotti

Beitragvon Hotti » 12.01.2023, 23:37

Regenwahrscheinlichkeit 80%

Wahrscheinlichkeiten sind, das wissen alle, ziemlich vage. Sie können genau den Punkt treffen und schon entfährt es einen, na, siehst du, habe ich doch gleich gewusst. Andersrum: Gänzlich daneben liegen, um nicht zu sagen Falschinformation. Von alledem sich leiten zu lassen, liegt gewissermaßen jenseits eigener Entscheidungsfreudigkeit. Die Fähigkeit zur Entscheidung hingegen verlangt Kompetenz, die nicht auf wackligen Füßen steht. Wissen ist dabei ein guter Helfer. Wie auch immer, beim Wetter hört doch alles auf, denn wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich`s Wetter oder es bleibt wie es ist.

Das sind schöne Sätze, die dahingeschrieben sind. Helfen sie wirklich? „Junge, zieh dich richtig an, dann kann dir nicht allzu viel passieren“, sagte schon meine weise Mutter. Tat und tue ich und liege damit (meist) richtig. Als ich aus dem Haus ging und ins Auto stieg, zeigte das Thermometer 8,5 °C, jetzt im Januar, mitten im Winter. Also sind wir, die Freiluftigen, waghalsige Hasardeure, die stets ein unkalkulierbares Risiko eingehen, ohne Rücksicht auf das, was folgen könnte, wenn wir laufen. Kann schon sein, aber Kleidung hilft.
Zunächst, es regnete nicht und neben mir gesellten sich Iki, Marion8, Rainer, Dieter und Kristina zum Donnerstag-Stelldichein. Beginn an diesem Tag ausnahmsweise Mommsenstadion, das lag schon an der vorgeschlagenen Tour. Es sollte etwas sein, was eigentlich keine Laufadresse hat, sondern nur ein Sightseeing-Gefühl vermitteln, das wir nicht alle Tage haben. Kurzum Harbigstr./ Jaffèstr./ Wandalen- allee zum Hammerskjöld-Platz am Funkturm. Der Plan war, dem Sommergarten einen Besuch abzustatten und ganz nebenbei das vernachlässigte 150 m hohe Berliner Wahrzeichen in Augenschein zu nehmen. Fehlanzeige. Beide Anlagen sind vom Messe-/Ausstellungsgelände umstellt und ein freier Zugang ist nicht möglich. Übrigens ist der Funkturm seit 2 ½ Jahren geschlossen, so die Aussage eines freundlichen Wachmannes. Leicht enttäuschten Sinnes trabten wir weiter.

Den Messedamm zur Neuen Kantstraße unterquerten wir im vielarmigen Fußgänger-Verteiler, der offensichtlich eine Reinigungsprozedur erfahren hat, denn die Schmierereien an den gefliesten Wänden und die ekligen Fußboden-Mist-Ablagerungen waren nahezu verschwunden. Uns führte der Weg zum Lietzensee. Es ist immer wieder schön, Bekanntes neu zu entdecken. Erst einmal den südlichen Teil des Sees umrunden und, was mir noch gar nicht geläufig war, den Tunnel unter der Neuen Kantstr. besichtigen, der beide See-Teile verbindet. Richtung Kaiserdamm kam dann der Wunsch auf, beim Pianocafè am Lietzensee auf der Terrasse vielleicht doch ein kleines Frühstück oder Ähnliches einzunehmen. Tristesse, dèsolè, 8,5 °C reichen für die Öffnung nicht aus, bis zum Sommer warten. Zweite Enttäuschung.

Nun ging es ins Royale. Unsere Zielrichtung war das Schloss Charlottenburg. Dafür nehmen wir den Mittelstreifen in der Schlossstraße in Anspruch, um den Althausfluchten nicht zu nahe zu kommen. Diese Sichtachse zum Lustschlösschen des Kurfürsten Friedrich für seine Angetraute Sophie Charlotte ist insofern schön, weil die Ansicht mit jedem näheren Schritt immer dimensionaler wird. Das Reiterstandbild des Kurfürsten auf seinem stolzen Ross symbolisiert nach heutiger Auslegung u.a. auch die Epoche kolonialer Macht (1682 Gründung der Brandenburgisch-Afrikanischen Compagnie und Bau mehrerer Festungen in Westafrika). Die historischen Bezüge in dieser Hinsicht sind derzeit aktuell (siehe Rückgabe von sogenannter Beutekunst). Die Gebäude des Schlosses sind uns allen hinlänglich bekannt. Man kann sie teilweise auch mieten, um Festivitäten zu gestalten (teuer? claro).

Beim Schlosspark Durcheilen längs der Spree kommt uns zur Erkenntnis, nicht weiter dem Flussverlauf zu folgen und stattdessen ein Bogen im Park selbst zu schlagen, der uns zur Pulsstraße und zum Heubnerweg führt. Noch immer Krankenhausviertel, aber inzwischen auch verdichtet anspruchsvolles Wohngebiet. Über den viel befahrenen Spandauer Damm benötigen wir das Grün der Ampel um am Ende der Sophie-Charlotte-Straße noch den Kaiserdamm zu überqueren. Diese Straßenpassagen passen eigentlich nicht so recht in das Bild der sonst ausgesprochen sehenswerten Liegenschaften und Parks samt Wasser. Doch wir befinden uns in einer großen Stadt mit dem durchaus zufriedenstellenden Mix von Verkehr und Ruhezonen nach jedermanns Geschmack. Für den gewählten Kurs war ich nun einmal verantwortlich. Beschwerden nehme ich zur Kenntnis. Unterwegs habe ich derlei allerdings nicht vernommen.

Am ICC (was soll nur aus dem Monumentalbau werden, so wie er dahindämmert?) biegen wir ein auf den Messedamm und nach einem km hat uns die Waldschulallee, mithin Mommsen-Stadion, wieder. 14,2 km mit keinem einzigen Tropfen Regen von wegen Regenwahrscheinlichkeit 80%. Unsere heutige Entscheidung zum Laufen konnte nicht besser sein.

Lob für den exzellenten Mohnkuchenbäcker Rainer. Und wie sagt der begeisterte Berliner, wenn etwas vorzüglich genossen wurde? „Mir ist überhaupt nicht schlecht geworden!“

Horst
Hotti
Foren Held
Foren Held
 
Beiträge: 332
Registriert: 02.11.2008, 22:38

Re: Hotti

Beitragvon Hotti » 14.01.2023, 18:26

Mehrfach wurde ich gebeten, die Laufstrecke abzubilden. Mache ich hiermit gerne.

Bild
Hotti
Foren Held
Foren Held
 
Beiträge: 332
Registriert: 02.11.2008, 22:38

VorherigeNächste

Zurück zu Rund ums Laufen

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron